Eine Fußbodenheizung dient im Eigenheim der Beheizung von Räumen. Sie bietet eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens, ist platzsparend und wirbelt keinen Staub auf.
Die Fußbodenheizung besteht aus einer Wärmequelle, einem Heizkreisverteiler und einem Rohrsystem. Elektrische Fußbodenheizungen bestehen hingegen nur aus Heizstäben und einer Stromquelle. Das Rohrsystem, welches meist aus Kunststoffrohren besteht, wird über einen Heizkreisverteiler mit warmem Wasser versorgt. Somit dient das Rohrsystem der Fußbodenheizung als Wärmeübertrager.
Das warme Wasser fließt durch die Kunststoffrohre und gibt dabei die Wärme an den Fußboden bzw. den Raum ab. Anschließend fließt das Wasser zurück zur Wärmequelle, wo es erneut erwärmt wird. Diese Wärmequelle kann ein Heizkessel, eine Wärmepumpe, eine Gastherme, Solarkollektoren oder ähnliches sein.
Es bietet sich an gleich beim Hausbau eine Fußbodenheizung zu installieren. Dabei werden die Kunststoffrohre unterhalb, innerhalb oder oberhalb des Bodenestrichs verlegt.
Um eine gute Wärmeverteilung zu erreichen müssen einige Dinge beachtet werden. Die Rohre sollten nicht weiter als 30 cm voneinander entfernt sein. Die Anordnung sollte so erfolgen, dass Zufuhr- und Abfuhrleitungen des Wassers immer nebeneinander liegen. Außerdem muss bei der Verwendung von Teppich darauf geachtet werden, ob dieser für eine Fußbodenheizung geeignet ist. Eine Fußbodenheizung kann auch nachträglich eingebaut werden und meist an das bestehende Heizungssystem angeschlossen werden.
In jedem Fall sollten in regelmäßigen Abständen die Stellmotoren des Heizkreisverteilers kontrolliert werden. Fallen diese aus, was mit der Zeit unvermeidlich ist, kann keine ordnungsgemäße Wasserverteilung gewährleistet werden. Heizkreisverteiler sind einfach und günstig zu ersetzen. Elektrische Fußbodenheizungen haben im Durchschnitt eine höhere Lebensdauer als Nasssysteme. Aufgrund der heutzutage verwendeten sogenannten diffusionsdichten Kunststoffrohre, können Fußbodenheizungen mehrere Jahrzehnte betrieben werden. Eine Überprüfung und eventuelle Wartung der Heizungsanlage sollte aber nach spätestens 20 Jahren erfolgen.
Abstand der Heizrohre | 15 – 30 cm |
Bodenoberflächentemperatur | 20 – 35 °C |
Heizleistung der Fußbodenheizung | 50 – 100 W/m² |
Kosten für Material pro m² | 15 – 40 € |
Kosten für Material + Einbau (150 m² Wohnfläche) | 3.000 € |
durchschnittliche Lebenserwartung | >20 Jahre |
|