28. Dezember 2015
Ab dem 01.01.2016 wird die EEG-Umlage angehoben und somit die Stromkosten für die meisten Privathaushalte erhöht. Die Umlage steigt von derzeit rund 6,3 Cent/kWh auf etwas über 6,5 Cent/kWh an. Mit der EEG-Umlage werden in Deutschland erneuerbare Energien, wie z.B. Solarstrom oder Windkraftanlagen, gefördert.
2. Dezember 2015
Derzeit findet in Paris der internationale Klimagipfel mit einer Vielzahl an Regierungschefs und Ministern statt. In einem Punkt sind sich so gut wie alle einig – der Klimaschutz nimmt eine immer größer werdende Bedeutung an und muss vorangetrieben werden. Die Vorreiterrolle müssen die größen Industriestaaten annehmen, die Verursacher der meisten Emissionen sind. Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern wird vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt. Diese haben im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken viel weniger, bis gar keinen Ausstoß von Treibhausgasen. Leider gibt es auch Nachteilen – Kosten und teilweise fehlende Kontinuität (z.B. bei Solar– und Windenergie) bei der Stromerzeugung.
11. November 2015
Der größte deutsche Energiekonzern Eon fährt einen riesiegen Verlust ein. Für die ersten neun Monate diesen Jahres erwirtschaftete das Unternehmen ein Minus von ca. 6 Mrd. Euro. Zu beachten ist aber, dass dieser Verlust zustande kommt, weil rund 8 Mrd. Euro an Abschreibungen angefallen sind. Dennoch kämpft Eon mit dem Konzernumbau weg von konventionellen Kraftwerken, hin zu erneuerbaren Energien.
22. Oktober 2015
Derzeit beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Bayern ca. 36 %. Damit geht das größte Bundesland Deutschlands bereits mit gutem Beispiel voran. Ein neu ausgearbeitetes Konzept zum Ausbau der erneuerbaren Energien sieht vor, dass der Anteil an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2025 auf satte 70 % steigen soll. Es bleibt zu hoffen, dass der Ausbau vorangetrieben wird, da bis spätestens 2022 in Bayern alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden müssen.
|