Deutscher-Energieausweis.de Anzeige

Pumpspeicherkraftwerk

Das primäre Ziel eines Pumpspeicherkraftwerks ist die Speicherung von Energie. Dies geschieht mit Hilfe von Energieumwandlung. Es wird einerseits Strom in potentielle Energie gewandelt und andererseits potentielle in elektrische Energie.

Ein Pumpspeicherkraftwerk speichert Energie Ein Pumpspeicherkraftwerk speichert Energie

Funktionsweise / Arbeitsweise

Ziel ist es überschüssigen Strom im Stromnetz (z.B. in der Nacht) zu speichern und diesen bereitzustellen, wenn er benötigt wird (zu Spitzenlastzeiten am Tag). Da Strom schlecht gespeichert werden kann, wird Wasser als Speichermedium eingesetzt. Ein Pumpspeicherkraftwerk muss an einem großen Wassserspeicher gelegen sein. Dieser Wasserspeicher kann sowohl ein höher gelegener See,als auch ein künstlich angelegtes Becken sein. Kommt es im Stromnetz zu einem Stromüberschuss, pumpt das Kraftwerk Wasser in einen See oder ein Wasserbecken. Dabei wird Strom in den Pumpen zunächst in kinetische und danach in potentielle Energie der Wassers gewandelt. Das Wasser wird auf ein größeres Höhenniveau angehoben und dort gespeichert. In Spitzenlastzeiten, in denen viel Strom benötigt wird, gelangt das Wasser wieder nach unten zum Pumpspeicherkraftwerk. Dort wird in Turbinen die kinetische Energie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt. Der so erzeugte Strom kann anschließend in das Stromnetz eingespeist werden.

Bedeutung

Ein Pumpspeicherkraftwerk trägt nicht im eigentlichen Sinne der Stromerzeugung bei. Vielmehr kann es als eine Art "Speicherwerkzeug" verstanden werden. Durch die Hin- und Herumwandlung des Stroms entstehen Verluste, welche sich durch Wärme und Druckverluste bemerkbar machen. Die größten Verluste entstehen dabei durch Motoren, Pumpen, Rohre, Turbinen und den Generator. Pumpspeicherkraftwerke kommen auf einen Wirkungsgrad von rund 77%. Somit gehen bei diesem Speichervorgang 23% Strom verloren. Trotzdem sind solche Kraftwerke notwendig, um große Mengen an elektrischer Energie indirekt zu speichern.